Klavier und Luftfeuchtigkeit

Der Raum, in dem das Klavier oder der Flügel aufgestellt wird, sollte gut klimatisiert sein. Neben einer normalen Raumtemperatur ist am Standort des Klaviers die Luftfeuchtigkeit wichtig. Diese darf nicht zu stark absinken oder steigen.

Ein Klavier besteht zu großen Teilen aus Naturprodukten wie Holz, Filz und Leder, die auf Luftfeuchtigkeit reagieren. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, trocknen die Hölzer aus und es können Risse entstehen, etwa im Resonanzboden oder in den Stegen. Bei alten Instrumenten können sich zudem bei zu geringer Luftfeuchte die Leimverbindungen lösen, da früher Knochenleim verarbeitet wurde, der ebenfalls auf zu niedrigen Feuchtegehalt reagieren kann. Hierdurch können große Schäden an den Instrumenten entstehen, die aufwändige Reparaturen erforderlich machen.

Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen zu hoch, quellen die Hölzer, Filze und Leder auf. Bewegliche Teile in der Mechanik und der Klaviatur können hierdurch träge werden – bis hin zum Stillstand. Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, wie dies häufig in Kellerräumen der Fall ist, kann es zudem zu Schimmel- und Rostbildung kommen.

Empfehlenswert ist daher, die Luftfeuchte regelmäßig mit einem guten Hygrometer zu messen. Die Werte sollten 45 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit nicht unterschreiten und nicht mehr als ca. 65 Prozent erreichen. Liegen die Werte kurzfristig außerhalb dieser Spanne, schadet dies dem Klavier allerdings nicht.

Luftfeuchtigkeit am Standort des Klaviers optimieren

Einige einfache Maßnahmen können helfen, die Luftfeuchtigkeit in einem optimalen Bereich zu halten:

Im Winter mehrmals am Tag kurz stoßlüften. Dauerlüften bei gleichzeitiger Beheizung dagegen ist nicht nur für Heizkosten und Umwelt nachteilig, sondern führt auch dazu, dass die Raumluft austrocknet.

Sinkt die Luftfeuchtigkeit dennoch zu stark, kann die Raumluft mithilfe eines Luftwäschers befeuchtet werden. Empfehlenswerte Geräte gibt es von der Firma Venta Luftwäscher. Wassergefäße an der Heizung oder auf dem Kaminofen reichen nicht aus, um die Luft zu befeuchten, da die verdunstende Menge an Flüssigkeit viel zu gering ist.

Einen umfassenden Schutz vor Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit bietet ein Piano Life Saver. Das Gerät, das in Ihr Klavier oder Ihren Flügel eingebaut wird, misst den Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Instrument. Ist dieser zu niedrig, befeuchtet das Gerät die Luft im Instrument. Bei einem zu feuchten Raumklima wird die Luft dagegen runtergetrocknet. So wird unabhängig von der Umgebungsluft konstant ein optimales Mikroklima für Ihr Piano geschaffen.

Klavier und Fußbodenheizung

Sehr problematisch für ein Klavier kann der Standort auf einer Fußbodenheizung sein. Hier trocknet das Instrument gewissermaßen systematisch aus. Vor allem alte Instrumente überstehen das nicht gut. Massive Risse können die Folge sein.

Sollten Sie Ihr Piano dennoch in einem Raum mit Fußbodenheizung aufstellen, empfehle ich zum Schutz des Instruments und zur besseren Haltbarkeit der Stimmung dringend den Einbau eines Piano Life Savers.

Kaminofen und Heizkörper

Nicht empfehlenswert für Ihr Instrument ist auch ein Platz in unmittelbarer Nähe zu einem Kaminofen oder zu einem Heizkörper. Hier sollten Sie einen gewissen Abstand wahren – je größer, desto besser.

Klavier an der Außenwand, Abstand zur Wand

Früher wurde generell empfohlen, ein Klavier nicht direkt an eine Außenwand zu stellen. So kategorisch gilt diese Empfehlung heute nicht mehr. Verfügt das Haus über eine gute Isolierung, ist auch ein Standort an einer Außenwand möglich. Allerdings sollte das Instrument mit einigen Zentimetern Abstand von der Wand entfernt aufgestellt werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Direkte Sonneneinstrahlung auf das Klavier

Nicht vorteilhaft für Klaviere und Flügel ist ein Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. Eine Holz- oder Schellackoberfläche kann durch das Sonnenlicht ausbleichen. Auch können je nach Intensität Risse im Furnier oder im Lack entstehen oder sich gar das Furnier oder der Lack ablösen.

Zudem kann sich das Instrument dadurch, dass es sich bei Sonneneinstrahlung aufheizt und anschließend wieder abkühlt, verstimmen. Insofern ist es ratsam, das Piano durch Rollos oder ähnliches vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Zur FAQ-Übersicht